Löwenzahn als Heilpflanze: Merkmale, Inhaltsstoffe, Wirkung und Anwendung

Der Löwenzahn ist eine bekannte Heilpflanze, die bei vielen verschiedenen Beschwerden angewendet werden kann. Löwenzahn wird besonders bei Gelenkserkrankungen, Wassereinlagerungen, bei Schmerzen aller Art und bei Verdauungsproblemen eingesetzt.

Löwenzahn Löwenzahn besitzt eine blutreinigende, harntreibende, entwässernde Wirkung. (Foto by: cluckva / Depositphotos)

Schnellfakten über Löwenzahn

  • In der Küche
    Die frischen, jungen Blätter und die Blüten werden im Frühling gesammelt und verarbeitet. Die Wurzeln werden im Herbst gesammelt. Mit den Blättern kann ein schmackhafter und gesunder Salat gezaubert werden.
  • In der Botanik
    Löwenzahn (Taraxacum officinale) stammt aus der Familie der Korbblütengewächse und dieser kommt ursprünglich aus Asien und aus Europa.
  • Inhaltsstoffe
    Bitterstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Cholin, Glykoside, Triterpenoide, Aminosäuren, Cholin, Kalium und Inulin.
  • Weiteres  
    Seinen Namen hat er seinen gezahnten Blätterrändern zu verdanken. Weitere Bezeichnungen sind unter anderem Pusteblume, Melkdistel, Augenblume oder Milchdistel.

Welche positiven Wirkungen hat Löwenzahn?

Die oberirdischen Pflanzenteile sowie die Wurzeln werden für die Anwendungen herangezogen. Vor einer Behandlung mit Löwenzahn sollte jedoch ein Arzt konsultiert werden.

Bei folgenden Beschwerden kann Löwenzahn unterstützend eingesetzt werden:

Löwenzahn als Heilpflanze Die oberirdischen Pflanzenteile und die Wurzeln werden für die medizinischen Anwendungen verwendet. (Foto by: tinnko / Depositphotos)

Diese Stoffe haben eine blutbildende, blutreinigende, harntreibende, entwässernde, appetitanregende und tonisierende Wirkung auf den gesamten Organismus.

Die Blätter sind reich an Kalium, diese wirken harntreibend. Zudem kann die Menstruation gefördert werden, das Hautbild wird verbessert, die Muskeln erleben eine wohltuende Entspannung, der Zahnschmelz kann gestärkt werden, die Leber und die Niere werden angeregt, das Blut wird gereinigt, die Verdauungsorgane werden aktiviert, der Körper kann entgiftet werden und Erkältungskrankheiten können schneller überwunden werden.

Außerdem regt Löwenzahn den Stoffwechsel an.

Wann sollte man auf Löwenzahn verzichten?

Um Risiken und Nebenwirkungen zu vermeiden, sollte bei einer Behandlung mit Löwenzahn zuvor ein ärztlicher Rat eingeholt werden. Vorerkrankungen und allergische Reaktionen können je nach Person auch zu unerwarteten Problemen führen.


Bewertung: Ø 4,6 (33 Stimmen)

Autor: FitundGesund Redaktion
Infos zum Autor: Medizinredakteure und Journalisten
Erstellt am: 20.01.2010
Überarbeitet am: 07.07.2020

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Moringa

Moringa

Als Superfood und Heilpflanze hat Moringa einiges zu bieten. Was man alles damit behandeln kann, erfahren Sie hier.

weiterlesen
Kardamom

Kardamom

Kardamom ist nicht nur ein beliebtes Gewürz, auch bei zahlreichen Krankheiten und Beschwerden kann Kardamom als Heilpflanze angewendet werden.

weiterlesen
Honig: gesundes und flüssiges Gold

Honig: gesundes und flüssiges Gold

Honig ist nicht nur eine Alternative zu Zucker, Honig wird auch als Naturheilmittel zur Behandlung von inneren und äußeren Erkrankungen verwendet.

weiterlesen

User Kommentare