
Herkunft und Beschreibung
Fenchel (Foeniculum vulgare) stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, seit dem Mittelalter ist dieser in ganz Europa, Asien und in bestimmten Teilen Südamerikas und Afrikas heimisch. Bei uns hat Fenchel von Juli bis November Saison.
Diese Heilpflanze gehört zur Familie der Doldenblütler. Fenchel wird bis zu zwei Meter hoch, besitzt bläuliche Blätter, einen blaugrünen und gerillten Stängel und gelbliche Blüten, an denen die aromatischen Samen heranreifen (Fenchelsamen). Die Knolle besitzt eine weiß-grünliche Farbe - je heller dabei die Farbe, umso zarter das Fruchtfleisch.
Die getrockneten und reifen Früchte (Samen) sind ein beliebtes Gewürz und werden bei der Teezubereitung verwendet. Die Knolle dient zum Verzehr als Gemüse und wird gerne als Zutat für Suppen oder Salate verwendet.
Inhaltsstoffe, Wirkstoffe und Kaloriengehalt
Fenchel besitzt ein süßliches, anisähnliches Aroma und ist sehr kalorienarm (100 Gramm roher Fenchel enthalten lediglich 19 kcal).
Dafür ist die Heilpflanze aber reich an Vitamin C, Provitamin A, Vitamin B1, Vitamin B12, Vitamin B9, Vitamin E, Vitamin K, Kalium, Eisen, Kalzium, Magnesium und Ballaststoffen.
Die wichtigsten Wirkstoffe sind die in den Fenchelsamen enthaltenen ätherischen Öle Anethol und Fenchon. Diese sind für den Geschmack, Geruch und für die Heilwirkung ausschlaggebend.
Weitere wichtige Inhaltsstoffe sind: Bergapten, Bor, Kampfer, Carvon, Chamazulen, Citral, Citronella, Cumarine, Eugenol, Flavonoide, Fumarsäure, Kaffeesäure, Limonen, Linalool, Linolsäure, Myristicin, Psoralen, Salicylate, Thymol, Tocopherol, Trigonellin, Umbelliferon, Xanthotoxin.
Gesundheitliche Wirkung von Fenchel
Fenchel besitzt eine antibakterielle, antiseptische, entspannende, harntreibende, krampflösende, schleimlösende, tonisierende, milchbildende und anregende Wirkung auf den Körper.
Fencheltee richtig zubereiten und dessen Wirkung
Für einen gesunden Fencheltee einen Teelöffel getrocknete Fenchelsamen mit 250 ml kochend heißem Wasser übergießen, zugedeckt zehn Minuten ziehen lassen und durch ein Sieb abgießen.
Fencheltee: Gut für den Magen und für die Verdauung
Durch seine verdauungsfördernde, durchblutungsfördernde und krampflösende Wirkung wird Fencheltee gerne bei Verdauungsproblemen, wie Bauchschmerzen, Völlegefühl, Darmkrämpfen oder Blähungen. Zusätzlich können zu dem Tee noch Kümmel und Anis hinzugefügt werden, diese wirken ebenfalls positiv auf die Verdauung.
Anwendung von Fenchel bei zahlreichen gesundheitlichen Beschwerden
Bereits Hildegard von Bingen oder der heilkundige Pfarrer Sebastian Kneipp wussten von der wohltuenden und gesunden Wirkung dieser Pflanze.
Bei folgenden Beschwerden kann der Fenchel eingesetzt werden: bei Appetitlosigkeit, Bindehautentzündungen, Koliken bei Säuglingen, Erkrankungen der Atemwege (Bronchitis, Husten, Asthma, Keuchhusten, Halsinfektionen), Diabetes mellitus, bei einer Erkältung, Magen- und Bauchschmerzen, Muskel- und Rheumaschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne, Epilepsie, Schlaflosigkeit, Insektenstiche, Herzschwäche sowie bei Menstruationsbeschwerden und Wechseljahrsbeschwerden.

Inhaltion mit Fenchel: Hilfreich bei Erkältungskrankheiten
Fenchel wirkt schleimlösend, keimtötend und entzündungshemmend. Vor allem bei Husten, Bronchitis und bei einer verstopften Nase können Inhaltationen mit Fencheltee helfen. Dafür in 2 Liter kochendes Wasser eine Handvoll Fenchelsamen geben. Über den Tag verteilt kann 3-4 mal für je 10 Minuten inhaltiert werden.
Wirkung auf Haut und Haar
Als Dampfbad oder Gesichtspackung kann Fenchel gegen trockene Haut wirken. Dank der beruhigenden und straffenden Wirkung wirkt Fenchel auch der Faltenbildung entgegen.
Eine Haarspülung mit Fenchel kräftigt das Haar und verleiht ihm Glanz.
Fenchel kann beim Abnehmen und Gewichtsverlust helfen
Durch seine verdauungsfördernde Wirkung kann Fenchel unterstützend bei einer Diät helfen.
Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
Fenchel in der Schwangerschaft
Schwagere Frauen sollten während der Schwangerschaft keine große Mengen an Fencheltee verzehren, denn dadurch kann die Gebärmutter stimuliert werden.
Fencheltee wirkt sehr förderlich in der Stillzeit
Mütter, die ihr Baby stillen sollten regelmäßig Fencheltee trinken, denn dieser regt die Milchproduktion an. Einige Wirkstoffe gelangen über die Muttermilch zum Baby, wobei diese die Verdauung des Babys beruhigen.
Fencheltee: Positive Wirkung auf Babys und Kleinkinder
Aber auch Babys, die nicht gestillt werden, können von der positiven Wirkung von Fencheltee oder Fenchelhonig profitieren. Babys und Kleinkinder können diesen direkt aus dem Fläschchen trinken, aber er kann auch unter dem Brei oder ein anderes Gericht gemischt werden.
Reines Fenchelöl sollte Babys und Kleinkindern nicht verabreicht werden. Dies kann zu Atemnot und Hyperaktivität führen.
Nebenwirkungen von Fenchel
In seltenen Fällen wurde beobachtet, dass Fenchel allergische Reaktionen der Haut oder der Atemwege auslösen kann.
Hier finden Sie ein tolles Rezept für geschmorten Fenchel von Sternekoch Paul Ivic:
User Kommentare