
Steckbrief und Merkmale von Spitzwegerich
Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) gehört zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) und diese stammt ursprünglich aus Europa, Asien und aus Amerika.
Diese Pflanze zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- es handelt sich um eine krautige, mehrjährige und winterharte Pflanze
- die Blüten sind bräunlich
- sie wird bis zu 50 cm groß
- die Blätter sind Spitz
Verwechslungsgefahr
Beim Sammeln von Spitzwegerich kann es schon mal vorkommen, dass man Breitwegerich erwischt, denn die beiden Heilpflanzen sehen sich sehr ähnlich.
Es gibt jedoch einige Unterschiede - so besitzt der Breitwegerich (Plantago major) breitere Blätter, die eiförmig sind und platt am Boden aufliegen. Da auch der Breitwegerich Heilwirkungen besitzt, ist es nicht so schlimm, wenn die beiden Pflanzen verwechselt werden.
Sammelzeitraum
Die Blätter des Spitzwegerich werden von Mai bis September gesammelt, dabei sollten Blätter aus der Pflanzenmitte bevorzugt werden.
Die Wurzeln können von August bis Oktober gesammelt und verarbeitet werden.
Die gesammelten Blätter sollten rasch getrocknet werden, da es ansonsten zu fauligen Stellen kommen kann.
Inhaltsstoffe
Diese Pflanze enthält folgende Wirkstoffe: Schleimstoffe, Saponine, Glykoside, Aucubin, Gerbstoffe, Kieselsäure, Vitamin C, Vitamin A, Vitamin K, Kalzium, antibiotische Stoffe, ätherisches Öl und Lab-Enzym.
Die Wirkung
Diese Stoffe wirken antibakteriell, adstringierend, blutreinigend, blutstillend, entzündungshemmend, desinfizierend, harntreibend und schleimlösend auf den Körper.
Die Anwendung
Bei folgenden Beschwerden wird die Pflanze eingesetzt: bei Appetitlosigkeit, Bronchitis, Asthma bronchiale, Keuchhusten (Pertussis), Katarrhen der oberen Luftwege, bei einer Erkältung (grippaler Infekt), Halsentzündung, Gastritis, Magenschleimhautentzündung, Darmschleimhautentzündung, Verstopfung (Obstipation), Durchfall, Adipositas (Fettsucht), bei einer Leberschwäche, Blasenschwäche - Harninkontinenz, bei Ödemen (Wasseransammlung im Gewebe), Augenentzündungen, Insektenstichen, Quetschungen, Hautabschürfungen, Ekzemen , bei leichten Verbrennungen, Furunkeln, Hämorrhoiden, Soor (Kandidose), Bindehautentzündung (Konjunktivitis) und bei einer Eierstockentzündung.
Zudem können die Atemwege befreit werden, die Wundheilung wird beschleunigt, die Verdauung wird angeregt, der Stoffwechsel kommt in Schwung (sehr hilfreich beim Abnehmen) und die eigene Abwehr wird gestärkt.
Die Blätter, Wurzeln und die Samen werden für die medizinischen Anwendungen herangezogen.
Zubereitung Spitzwegerich-Tee

Für einen Tee zwei Teelöffel getrocknetes Spitzwegerich-Kraut mit 200 ml kochend heißem Wasser aufgießen, zugedeckt und für 10 Minuten ziehen lassen, abgießen und schluckweise trinken.
Salat mit Spitzwegerich
Spitzwegerich ist essbar, grische, junge Blätter eignen sich sehr gut als Zutat für einen frischen Salat. Jedoch müssen diese gründlich vorher gewaschen werden.
Sirup mit Spitzwegerich
Hierfür werden 50 Gramm Spitzwegerich-Kraut (getrocknet oder frisch) mit einem Liter kochend heißem Wasser übergossen. Das Ganze 30 Minuten ziehen lassen, durch ein Sieb abgießen, den Sud wieder in den Topf geben, bei mittlerer Hitze ohne Deckel kochen lassen bis sich die Flüssigkeit etwa um die Hälfte reduziert hat. Anschließend 300 Gramm hochwertigen Honig hinzfuügen, gut verführen und in Flaschen abfüllen.
Dieser Sirup kann bei Husten angewendet werden, hierfür je einen Teelöffel nach den Mahlzeiten einnehmen.
Spitzwegerich Wickel
Ein Wickel aus Spitzwegerich-Blättern kann bei Wunden, Husten, Insektenstichen sowie bei Hämatomen angewendet werden.
Hierfür die frischen Blätter klein hacken, in einem Mörser zu einer Paste zerstoßen, sodass der Saft austritt. Danach die Masse auf die betroffene Stelle streichen, mit einer Mullbinde fixieren und am besten über Nacht einwirken lassen.
Spitzwegerich in der Schwangerschaft und Stillzeit
Die Heilpflanze darf in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Absprache mit einem Arzt angewendet werden. Dabei sollten der Nutzen und das Risiko sorgfältig abgewogen werden.
Spitzwegerich für Kinder
Aufgrund der enthaltenen Gerbstoff wird von einer innerlichen Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren abgeraten.
allergie, Creme herstellen, Erkältung,, giftig, geschmack, gesund, Inhalieren, Juckreiz, mandelentzündung, milchstau, magenschleimhautentzündung, neurodermitis, offene wunden, ohrenschmerzen, offene beine, räuchern, raucherentwöhnung, Rezept Tinktur, Tropfen, Tinktur, Umschlag, Verdauung, Wechselwirkungen, Wundheilung, Zahnschmerzen
User Kommentare