Alkoholvergiftung

Eine Alkoholvergiftung geht weit über den üblichen Schwips hinaus. Befindet sich zu viel Alkohol in unserem Blut und Körper, kann es zu einer schweren Störung der Organe, des Gehirns, aber auch zu einem tödlichen Ende kommen.

Alkoholvergiftung Alkohol ist ein fester Bestandteil vieler Gesellschaften und fordert oftmals Tote. (Foto by: notsuperstar.gmail.com / Depositphotos)

Schnell-Übersicht

  • Was ist eine Alkoholvergiftung?
    Giftstoffe durch den Konsum von Akohol breiten sich durch das Blut im Körper aus und beginnen Organe zu beeinträchtigen und teilweise auch zu schädigen.
  • Ursache
    Für eine Vergiftung ist der Konsum von Alkohol notwendig. Wieviel eine Person verträgt hängt viel vom Wasseranteil im Körper ab. Zu schnelles trinken, ein leerer Magen und andere Faktoren begünstigen eine Alkoholvergiftung.
  • Symptome
    Es kommt unter anderem zu Störungen der Denkfähigkeit, Orientierungsstörungen, Sprachstörungen, aber auch zu Bewusstlosigkeit, Erbrechen und einer Vergrößerung der Pupillen.
  • Behandlung
    Je nach Grad der Vergiftung wird dem Körper Flüssigkeit zugeführt, Vitalfunktionen werden überwacht oder auch der Magen ausgepumpt.
  • Komplikationen
    In manchen Fällen kann es zu einem Aussetzen wichtiger Organe kommen. In solchen Fällen sind Behandlungen wie Dialyse und künstliche Beatmung notwendig. Eine Alkoholvergiftung kann auch tödlich enden.

Was ist eine Alkoholvergiftung?

Die Leber ist dafür zuständig Giftstoffe wie Alkohol in unserem Blut abzubauen. Jedoch hat auch dieses Organ seine Grenzen und diese können schnell überschritten sein. Ist das der Fall, lagern sich Stoffe wie Ethanol, Fuselstoffe und andere toxische Abbauprodukte im Blut ab. Je mehr man trinkt desto stärker wird diese Anreicherung und es kommt zu typischen Symptomen durch Alkohol, bis zur Alkoholvergiftung.

Ursachen

Alkoholvergiftungen entstehen durch das Konsumieren von mehr Alkohol, als der Körper verträgt. Wieviel das genau ist, hängt jedoch oftmals von unterschiedlichen Faktoren ab. Unter anderem die Menge an Wasser im Körper. Je schwerer eine Person ist, desto mehr Wasser lagert sich im Körper ab und Alkohol wird in der Regel dadurch besser vertragen.

Jedoch spielt dabei auch die Verteilung von Fettanteilen eine Rolle. So haben Frauen einen höheren Fettanteil im Körper und einen niedrigeren Anteil an Wasser (dieser liegt bei Frauen bei 55%, bei Männern bei ungefähr 68%). Auch beim Anteil an ADH-Enzymen, welche für den Alkoholabbau zuständig sind, sind Frauen im Nachteil gegenüber Männern.  

Noch dazu gibt es eine Hand voll anderer Faktoren, die Einfluss auf die Aufnahmegeschwindigkeit von Alkohol haben:

  • zu schnelles Trinken
  • warme, alkoholische Getränke (z.B. Glühwein)
  • Alkohol versetzt mit Kohlensäure (z.B. Sekt)
  • Trinken auf leerem Magen

Der Körper nimmt den Alkohol bereits zu Beginn über die Mundschleimhaut und die Speiseröhre ins Blut auf. Die Magenschleimhaut und der Darm übernehmen den Rest. Über das Blut verteilen sich die Stoffe im ganzen Körper und erreichen schließlich auch das Gehirn, sowie die Nervenzellen. Dadurch kommt es zu den klassischen Symptomen einer Betrunkenheit. Langsames trinken kann die Symptome abschwächen und der Körper baut in einer Stunde ungefähr 0,1 Promille des Alkohols wieder ab.

Symptome

Die ersten Einflüsse von Alkohol sind leicht zu erkennen. Zuerst kommt es zu einem lockeren Gefühl  und einer leichten Wärme im Körper. Später verändert sich das Wesen der Leute ein wenig. Sie werden entweder verstärkt traurig, aggressiv, anhänglich, oder auch euphorisch. Die Aussprache wird verwaschen und der Gang wird unsicher und wackelig. Typisch sind auch Orientierungslosigkeit und ein schlechtes Reaktionsvermögen. Auch Übelkeit und Erbrechen sind typische Anzeichen.
 
Im Falle einer forgteschrittenen Alkoholvergiftung treten jedoch stärke Symptome auf. Es kommt zu:

  • Störungen der Denkfähigkeiten
  • Verlust von Kältewahrnehmung
  • Bewusstseinsstörungen
  • Bewusstlosigkeit
  • alkoholisches Koma
  • Atemstillstand
  • Ausfall der Schutzreflexe

Stadien der Alkoholvergiftung

  • Exzitation (0,5 - 2 Promille)
    Bereits nach einem geringen Konsum kommt es zu Anzeichen wie Fallenlassen der Hemmungen, Redseligkeit, danach kommt es zu einem Sinken der Reaktionszeit und zunehmenden Gleichgewichtsstörungen und Sprachsstörungen. Die Wahrnehmung von Schmerzen sinkt.
  • Hypnose (2 – 2,5 Promille)
    In diesem Stadium wird man meist sehr schläfrig, aber ist noch leicht aufzuwecken. Die Gleichgewichtssörungen nehmen zu, die Wahrnehmung und Auffassungsgabe sinken stark und logisches Denken wird schwer. Stimmungen wie Aggression verstärken sich schneller.
  • Narkose (2,5 – 4 Promille)
    Hierbei kann es bereits zu Bewusstlosigkeit kommen. Die betrunkene Person verspürt kaum noch Schmerzreize und kann oftmals Harn und Stuhl nicht mehr vollständig kontrollieren. Pupillen erweitern sich und es kann zu einem Schockzustand kommen.
  • Asphysie (4 Promille und darüber)
    Hierbei handelt es sich um eine extreme Alkoholvergiftung. Der Körper kühlt extrem ab. Die Atmung wird immer mehr gestört, bis es zu Atemnot und Atemstillstand kommen kann. Der Kreislauf versagt häufig und man fällt womöglich in ein Koma mit Multiorganversagen.

Alkoholvergiftung Ist der Notarzt gerufen, ist es wichtig bei der betroffenen Person Erste Hilfe zu leisten. (Foto by: photographee.eu/ Depositphotos)

Diagnose und Untersuchung

Bei Verdacht auf eine Alkoholvergiftung sollte unbedingt ein Arzt/eine Ärztin gerufen werden. Zuerst wird die betroffene Person auf ihre Ansprechbarkeit überprüft. Sind Bekannte oder Freunde der Person anwesend, können auch diese für mehr Informationen befragt werden. In vielen Fällen wird der Arzt/die Ärztin nun auch körperliche Untersuchungen durchführen (z.B. die Pupillen auf Erweiterungen checken). So kann die Alkoholvergiftung besser abgeschätzt werden.

Nun kann auch noch der Blutzuckerspiegel gemessen werden um herauszufinden, ob die Symptome eventuell auf Diabetes zutreffen anstelle einer Alkoholvergiftung.

Können Wirkungen anderer Erkrankungen ausgeschlossen werden, kann ein Bluttest angeordnet werden. Zusätzlich wird der Blutdruck wie die Temperatur gemessen, die Atmung und der Puls kontrolliert, die Elektrolyte, die Funktion der Nieren und der Leber überprüft und ein EKG geschrieben.

Zuletzt wird die betroffene Person auch auf Anzeichen möglicher Verletzungen am Kopf, dem Einfluss von Medikamenten, Drogen und Betäubungsmitteln untersucht.

Behandlung und mögliche Komplikationen

Handelt es sich um eine leichte Alkoholvergiftung, kann man sich auch zuhause wieder erholen und den Rausch „ausschlafen“. Sind die Symptome jedoch beunruhigend ( die betroffen Person reagiert auf kein Schütteln und Ansprechen), ist ein Notarzt zu rufen und bis dahin Erste Hilfe zu leisten.

Im Falle einer Alkoholvergiftung wird ein Arzt vor allem versuchen die Symptome zu lindern und die Vitalfunktionen aufrecht zu erhalten. Über einen Venenzugang bekommt der Patient Flüssigkeit zugeführt und wird sich in vielen Fällen unter Beobachtung „den Rausch ausschlafen“.  Überwacht werden nebenbei meist Herzfunktion, Sauerstoffsättigung, der Blutdruck wie auch der Blutzucker.

Kommt es zu einem aggressiven und gefährlichem Benehmen des Patienten sich und anderen gegenüber, wird oftmals auch ein Beruhigungsmittel verabreicht und eine Fixierung des Patienten vorgenommen.

Komplikationen

Bei einer schweren Alkoholvergiftung ist meist eine Aufnahme auf der Intensivstation notwendig. Drohen die Nieren zu versagen wird eine Dialyse durchgeführt und bei Atemstillstand eine künstliche Beatmung.

Viele Methanolvergiftungen heilen gut aus, jedoch können sie auch schwere Schäden im Gehirn, der Leber oder den Nieren führen. Auch Tod durch Alkoholvergiftung ist möglich.


Bewertung: Ø 3,0 (8 Stimmen)

Autor: FitundGesund Redaktion
Infos zum Autor: Medizinredakteure und Journalisten
Erstellt am: 28.08.2020
Überarbeitet am: 17.11.2020

Quellen:

Informationsportal https://www.lifeline.de/krankheiten/alkoholvergiftung-id173995.html (Aufruf: 28.08.2020)

Informationsportal https://www.medicalnewstoday.com/articles/215627#causes (Aufruf: 28.08.2020)

Informationsportal https://www.netdoktor.de/krankheiten/alkoholvergiftung/ (Aufruf: 28.08.2020)

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Fettleber

Fettleber

Übermäßiger Alkoholgenuss und eine ungesunde Ernährung haben meist die Entstehung einer Fettleber zur Folge.

weiterlesen
Leberkrebs

Leberkrebs

In 80 bis 90 Prozent der Krankheitsfälle tritt Leberkrebs dann auf, wenn der Betroffene vorhergehend bereits an einer Leberzirrhose litt oder noch immer leidet.

weiterlesen
Leberzirrhose

Leberzirrhose

Leberzirrhose oder Leberschrumpfung bezeichnet eine chronische Erkrankung der Leber.

weiterlesen
Hepatitis

Hepatitis

Hepatitis ist eine Infektion der Leber, die durch das Hepatitis Virus hervorgerufen wird. Der Erreger wird in erster Linie durch Blut übertragen.

weiterlesen

User Kommentare