Parkinson (Morbus Parkinson, Schüttellähmung)

Bei Parkinson (Morbus Parkinson) handelt es sich um eine Erkrankung des Gehirns, welche sich vor allem durch Beweglichkeitsstörungen sowie Störungen des Bewegungsablaufes kennzeichnet. Parkinson zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen und betrifft vor allem Menschen im Alter zwischen 55 und 65 Jahren.

Parkinson Bei Parkinson treten vor allem Beweglichkeitsstörungen auf. (Foto by: Barabasa / Depositphotos)

Schnell-Übersicht:

  • Was ist Parkinson: Dabei kommt es zu einer Erkrankung des zentralen Nervensystems und Störungen der Bewegungsabläufe. Mit der Zeit verliert das Gehirn dabei dopaminenthaltende Nervenzellen.
  • Symptome: Das bekannteste Symptom für Parkinson ist das Zittern einzelner, oder mehrerer Muskeln. Auch eine Muskelsteifheit ist möglich. Je nach Stadium kommt es zu Veränderungen in der Körperhaltung, Blasenschwäche und Bewegungsunfähigkeit.
  • Ursachen: Nicht alle Ursachen der Erkrankung sind bis jetzt geklärt. Möglich ist eine Veranlagung im Erbgut, sowie das Auftreten der Symptome durch einen Hirntumor oder auch Umwelteinflüsse.
  • Behandlung: Mit Medikamenten wird zunächst der Dopaminhaushalt wieder aufgestockt. Möglich ist auch eine Operation am Gehirn, jedoch gibt es keine Garantie für Erfolg. Wichtiger für die Patienten ist eine Physiotherapie, sowie ausreichend Bewegung.
  • Heilung: Eine vollständige Heilung der Krankheit ist nicht möglich. Es wird jedoch versucht das Leben der Betroffenen so lange wie möglich zu erleichtern.
  • Vorbeugung: Es ist keine Vorbeugung möglich.

Was ist Parkinson?

Von Parkinson oder Morbus Parkinson spricht man bei einer Erkrankung des zentralen Nervensystems mit Störungen der willkürlichen und unwillkürlichen Bewegungsabläufe. Charakteristisch für Morbus Parkinson ist der fortschreitende Verlust von bestimmten, dopaminenthaltenden Nervenzellen im Gehirn.

In der Hauptsache konzentriert sich dieser Verlust auf die sogenannte Schwarze Substanz (im Mittelhirn, der Botenstoff Dopamin wird hier gebildet) und die Kernkomplexe (im Hirnstamm). Dopamin ist indirekt für die Bewegungsabläufe zuständig. Bei einem Mangel an Dopamin im Streifenkörper des Gehirns (Stratum) kommt es zu Störungen in den Bewegungsabläufen der Betroffenen, wie einer Bewegungsarmut.

Gleichzeitig entsteht durch den Dopaminmangel ein Ungleichgewicht zu anderen Botenstoffen (Glutamat, Acetylcholin), wodurch sich der typische Tremor (Zittern) oder eine Muskelsteifheit zeigt.

Ursachen von Parkinson

In vier von fünf Fällen sind die Ursachen für eine Parkinson-Erkrankung unbekannt, das nennt man idiopathisch (idiopathisches Syndrom).

Warum die Nervenzellen in der Schwarzen Substanz absterben und somit den Dopaminmangel im Striatum des Gehirns auslösen, was schlussendlich für die typischen Parkinson-Symptome sorgt, ist unklar.

Bekannt ist die Ursache für eine Parkinson-Erkrankung bei folgenden Formen:

  • Dem familiären Parkinson-Syndrom: Diese Form tritt sehr selten auf, es liegen Veränderungen im Erbgut vor.
  • Dem symptomatischen oder sekundären Parkinson-Syndrom: Ursache sind Erkrankungen wie Hirntumore oder Umwelteinflüsse wie Vergiftungen (Nervengift, u.a.), aber auch Medikamente wie Neuroeleptika.

Symptome bei Parkinson

Die Parkinson-Symptome werden in drei Stadien unterteilt:

1. Frühstadium

Am Anfang zeigen sich unspezifische Symptome wie Muskelverspannungen oder Müdigkeit.

Schreitet die Krankheit fort, werden die feinmotorischen Tätigkeiten (Schreiben, Zähneputzen, Zuknöpfen von Kleidungsstücken, u.a.) zunehmend eingeschränkt.

Der Gang des Betroffenen ändert sich, die Schritte werden kleiner und der Erkrankte geht vornübergebeugt.

Viele Erkrankte leiden an Schlafstörungen.

2. Fortgeschrittenes Stadium

Typisch ist in diesem Stadium eine typische Bewegungsverlangsamung und oft eine intensive Steifheit der Muskeln, schnelle Bewegungsabläufe sind unmöglich.

Der Betroffene fällt aufgrund der instabilen Körperhaltung schneller hin. Befindet sich ein Arm in einer längeren Ruhephase, kommt es zum Ruhetremor.

Weitere Symptome können unter anderen sein:

  • Blasenschwäche und Inkontinenz
  • Verstopfung
  • Schluck-, Seh- und Geruchsstörungen

Auch die Psyche leidet – Depressionen und Angststörungen treten gehäuft auf.

3. Spätstadium

In diesem Stadium kann es (eher selten) zu einer völligen Bewegungsunfähigkeit kommen, was lebensgefährlich ist, ansonsten verstärken sich oben genannte Symptome zunehmend.

Menschen im Spätstadium müssen ihre Medikamente konsequent einnehmen und viel Flüssigkeit zu sich nehmen, um eine lebensbedrohende Verschlechterung der Erkrankung zu vermeiden.

Behandlung von Parkinson

Sobald die Erkrankung Parkinson diagnostiziert wird, ist es erforderlich eine frühzeitige, wirksame und altersgerechte Therapie für den Patienten festzulegen.

Dafür stehen einige Therapiemaßnahmen zur Verfügung.

Medikamentöse Therapie

Dabei wird der Mangel an Dopamin ausgeglichen. Als Medikamente kommen Levodopa (Vorstufe des Dopamins), Dopamin-Agonisten (Nachahmer des Dopamins) und MAO B-Hemmer und COMT-Hemmer (Blockade des Abbaus an Dopamin) infrage.

Parkinson Behandlung Leider gibt es keine wirksamen Vorbeugungsmaßnahmen gegen Parkinson. (Foto by: nenovbrothers / Depositphotos)

Begleitende und alternative Therapien

  • Anticholinergika, durch dieses Medikament werden das Zittern und die Bewegungsverlangsamung lassen sich damit mildern.
  • Die Chirurgie (Pallidotomie und Thalamotomie), allerdings sind bei diesen Eingriffen ins Gehirn Nebenwirkungen möglich.
  • Neue Behandlungsmöglichkeiten wie die Hochfrequenz-Tiefenhirnstimulation kann die Symptome verringern. An weiteren Therapiekonzepten für die Zukunft wie die Stammzellen-Transplantation oder computergesteuerte Pumpen wird intensiv geforscht.
  • Zu den wichtigen begleitenden Therapien zählt die Physiotherapie.
  • Der Erkrankte sollte sich des Weiteren gesund und fettarm ernähren, ausreichend trinken, sich regelmäßig bewegen und Sport wie Schwimmen, Wandern oder Gymnastik betreiben.

Parkinson-Erkrankungen sind nicht heilbar, die Krankheit schreitet jedoch bei konsequenter Therapie langsam fort. So kann es bis zu 20 Jahre dauern, bis der Patient pflegebedürftig wird.

Kann man Parkinson vorbeugen?

Es gibt keine wirksamen Vorbeugungsmaßnahmen gegen Parkinson.

Weitere Informationen

Selbsthilfe- und Beratungsstellen helfen den Betroffenen und ihren Angehörigen bei allen Fragen rund um Behandlungsmöglichkeiten, Alltag und vielem mehr. Parkinson betrifft oft auch die Psyche, Psychotherapeuten (Liste auf unserem Portal) sind Spezialisten und können weiterhelfen. Foren im Internet ermöglichen es Erkrankten und Angehörigen sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, Bücher zum Thema erklären vieles rund um die Krankheit.


Bewertung: Ø 4,2 (10 Stimmen)

ICD-10: G20, G21, G22 mehr Infos


Autor: FitundGesund Redaktion
Infos zum Autor: Medizinredakteure und Journalisten
Erstellt am: 15.02.2010
Überarbeitet am: 02.07.2020

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Gesichtslähmung

Gesichtslähmung

Im Falle einer Gesichtslähmung kann es zu herabhängenden Gesichtspartien kommen. Dabei kommt es zu Störungen der Nerven oder ganzer Hirnareale.

weiterlesen
Restless Leg Syndrom

Restless Leg Syndrom

Hinter dem Begriff Restless Legs verbirgt sich das „Syndrom der ruhelosen Beine“, auch Restless Legs Syndrom, kurz: RLS genannt.

weiterlesen

User Kommentare