Schnellfakten über Erdrauch
- Inhaltsstoffe
Die Inhaltsstoffe sind Isochinolinalkaloide, Pflanzensäure (Furmarsäure), Flavonoide, Fumarin, Protopin, Gerbsäure, Schleim und Flavonolglykoside. - In der Naturmedizin
Diese Stoffe haben eine harntreibende, blutreinigende, krampflösende und schweisstreibende Wirkung auf den Körper. Jedoch sind sie teils auch giftig! - In der Botanik
Diese Pflanze gehört zur Familie der Erdrauchgewächse (Mohngewächse) und stammt ursprünglich aus Europa, Nordafrika und Asien. 
Welche positiven Wirkungen hat Erdrauch?
Bei folgenden Beschwerden wird der Erdrauch eingesetzt:
- Gallenkoliken
 - Hautproblemen (Hautentzündungen, Ekzeme)
 - Gicht
 - Migräne
 - Verstopfung
 - Wassersucht
 - Wurmerkrankungen
 - Hämorrhoiden
 - Leberschwäche
 - Depressionen
 - Hypochondrie
 
Wann sollte man auf Erdrauch verzichten?
Für die Medizin werden die oberirdischen Pflanzenteile verwendet. Durch die giftigen Inhaltsstoffe sollte der Erdrauch nicht ohne ärztliche Aufsicht verzehrt werden.

        
        
User Kommentare