Erste Hilfe bei Bienen,- Wespen- und Hornissenstiche

Die warme Zeit und das schöne Wetter lassen sich am besten im Freien genießen. Zu den Schattenseiten des Frühlings und des Sommers gehören allerdings die schmerzhaften Bienen-, Wespen- oder Hornissenstiche. Vor allem Stiche im Mund und im Rachen können lebensgefährlich sein!

Wespenstich Wespen- und Bienenstiche können aufgrund einer Allergie oder im Mundbereich lebensgefährlich sein. (Foto by: vladvitek / depositphotos.com)

Schnell-Übersicht

  • Wie erkenne ich einen Insektenstich?
    Die Einstichstelle ist meist rot und rundlich, bei einem Bienenstich hängt meist noch der Stachel in der Wunde. Es kommt zu Schwellungen und vergrößert sich nach kurzer Zeit. Später kommt es auch zu Jucken und Brennen der betroffenen Stelle.
  • Wie erkenne ich eine allergische Reaktion?
    Allergiker  reagieren meist mit Atemnot , kalten Schweißausbrüchen, Erbrechen und sogar Bewusstlosigkeit. Ein Stich nahe der Atemwege kann auch zu lebensbedrohlichen Situationen führen. Es muss dringend ein Notarzt gerufen werden.
  • Was sind die Erste Hilfe Maßnahmen? 
    Zuerst ist es wichtig nicht zu kratzen um Entzündungen zu vermeiden. Behutsam wird dann der Stachel, sollte noch einer vorhanden sein. Danach kann man die betroffene Stelle kühlen. Bei einem Stich im Mund- oder Rachenraum kann man die Schwellung mit einem Eiswürfel im Mund kurzzeitig beruhigen, sollte jedoch dringend einen Notarzt rufen.
  • Wie kann ich mich davor schützen?
    Schutz bieten vor allem Insektenschutzmittel mit DEET als Inhaltsstoff. Aber auch Ätherische Öle wie Citronellaöl oder Nelkenöl können die Tiere für kurze Zeit abwehren. Allergiker sollten hingegen immer ein Notfallset bei sich tragen. Im Sommer dürfen Essen und Getränke nicht frei herumstehen, da sie die Tiere anlocken.

Wie gefährlich sind Bienen-, Wespen- oder Hornissenstiche?

Egal ob draußen beim Sport, am Badesee, beim Grillen oder im Biergarten - vor Insektenstichen ist man im Sommer kaum gefeit.

Meist sind die Stiche allerdings harmlos und es besteht keine akute Gesundheitsgefahr für den Betroffenen, jedoch kann es zu einer allergischen Reaktion kommen.

Sticht eine Wespe, eine Biene oder eine Hornisse in den Mund- oder Rachenraum, so kann es durch das Anschwellen der Schleimhäute zu einer akuten Erstickungsgefahr kommen. Hier ist ein schnelles Eingreifen ebenso wichtig wie bei einem allergischen Schock, der so schnell wie möglich von einem Arzt behandelt werden muss.

Auch bei Kindern ist Vorsicht geboten. Diese sollten zunächst beruhigt werden, denn der Schock über den gemeinen Angriff des Tieres sitzt bei den Kleinen meist tiefer als der eigentliche Schmerz an der Einstichstelle.

Wichtig ist in erster Linie, dass man herausfindet, von welchem Insekt man gestochen wurde, das ist vor allem bei einer Insektenstichallergie von großer Bedeutung, hilft aber auch sonst bei der Entscheidung, wie der Insektenstich behandelt werden soll.

Wie erkenne ich einen Bienen-, Wespen- oder Hornissenstich?

Einen Bienenstich erkennt man an der roten, rundlichen Einstichstelle, in der der Stachel des Tieres noch steckt. Dies ist das Haupt-Unterscheidungsmerkmal zu anderen Insektenstichen.

Die Biene verliert beim Stechen ihren Stachel, der sich mit Widerhaken in der Haut festkeilt. Diese Widerhaken haben die Stachel der Wespen oder Hornissen nicht. Will sich nun die Biene vom "Tatort" entfernen, bleibt der Stachel in der menschlichen Haut mitsamt dem kompletten Giftapparat stecken, der vom Unterleib der Biene gerissen wird. Aus diesem Grund stirbt das Tier nach dem Stechen.

Nach einem Insektenstich wird die Haut rot und schwillt an.

Am besten ist es, man umkreist die Einstichstelle mit einem Stift und beobachtet, wie stark die Schwellung sich vergrößert.

Im Gegensatz zu eher harmlosen Gelsenstichen, die in erster Linie unangenehm jucken, sind Bienen- und Wespenstiche sehr schmerzhaft und deshalb sehr schnell zu erkennen.

Bei einer allergischen Reaktion schwillt die Einstichstelle viel stärker an als normalerweise. Außerdem bilden sich mit der Zeit große Wasserblasen, die unangenehm jucken.

Allergiker reagieren mit

  • Atemnot
  • kalten Schweißausbrüchen
  • Erbrechen
  • Bewusstlosigkeit.

Hier sollte sofort der Notarzt gerufen werden.

Was ist als Erste Hilfe Maßnahme zu tun?

1. Nicht kratzen!

dass an der Einstichstelle nicht gekratzt wird oder versucht wird, das Gift herauszudrücken. Das führt höchstens zu einer Entzündung oder Infektion.

2. Stachel entfernen

Zunächst sollte die Einstichstelle gekühlt werden. Davor muss allerdings zuerst der Stachel des Tieres (falls vorhanden) entfernt werden.

Niemals einfach herausziehen, sondern immer erst seitlich wegziehen (am besten mit einer Pinzette), damit durch ein eventuelles Drücken auf den Giftsack nicht noch mehr Gift in die Wunde gelangen kann.

3. Kühlen

Der Stich kann entweder mit einem kalten Umschlag gekühlt werden oder mit Eiswürfeln, die in ein Tuch gewickelt werden (oder auch einem Kühlpad aus dem Gefrierschrank).

Befinden Sie sich in der freien Natur, muss anders improvisiert werden. Entweder Sie tauchen ein Kleidungsstück in einen kalten Bach oder Sie geben kalte Erde auf die Einstichstelle.

Befindet sich der Stich im Mund- oder Rachenraum, so sollten unverzüglich Eiswürfel oder ein Eis gelutscht werden. Ist nichts Gefrorenes in der Nähe, helfen auch kalte Umschläge um den Hals.

Hausmittel

Als Hausmittel haben sich folgende Methoden bewährt:

  • kalte Essigwasser-Umschläge („Essigsaure Tonerde“)
  • ein Wickel mit zerhackter Petersilie
  • der Saft von ausgedrückten Kohlblättern

Selbstverständlich helfen auch kühlende Gels oder Stifte aus der Apotheke.

Hier finden Sie einen Kurzfilm über Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Bienenstichen:

Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?

Wie zuvor schon erwähnt, muss bei einer allergischen Reaktion auf einen Insektenstich oder bei einem Stich im Mund- oder Rachenraum sofort die Rettung gerufen werden.

Auch bei Stichen an den Augen sollte ein Arzt konsultiert werden. Schwillt die Stelle um einen Insektenstich extrem an, ist sie entzündet oder fängt sie an zu eitern, so sollte ebenfalls der Hausarzt einen Blick darauf werfen.

Allgemein sollte bei folgenden Symptomen nach einem Insektenstich eine ärztliche Behandlung erfolgen:

Prävention von Insektenstichen

Basilikum Hausmittel, wie frischer Basilikum oder Teebaumöl sollen Wespen fernhalten. (Foto by: tjakusz26 / depositphotos.com)

Gelsenschutzmittel

Der beste Schutz gegen Insektenstiche sind DEET-haltige Gelsenschutzmittel. Diese bieten einen sehr sicheren Schutz, auch beispielsweise in tropischen Gebieten. Für Schwangere und Kinder sind diese Mittel allerdings nicht geeignet.

Ätherische Öle

Auch ätherische Öle halten Insekten fern, wie zum Beispiel Citronellaöl oder Nelkenöl.

Ein bewährtes Mittel sind Zitronenscheiben, die man mit Nelken gespickt aufstellt.

Auch Teebaumöl und frischer Basilikum sollen die Tiere fernhalten.

Notfallset

Insektengiftallergiker sollten immer ein Notfallset bei sich tragen, damit die notwendigen Medikamente im Fall eines allergischen Schocks sofort in Reichweite sind.

Diese Sets stellt der Arzt für den Patienten individuell zusammen und erklärt ihm, wie er im Notfall im Detail reagieren sollte.

Weitere Tipps

  1. Stark riechende Parfüms und Haarsprays vermeiden, da Bienen durch diese Gerüche angelockt werden.
  2. Weiße, grüne oder hellbraune Kleidung zieht die Tiere nicht so sehr an.
  3. Gerade im Spätsommer sind auch vermehrt Wespen unterwegs. Beim Essen im Freien sollte daher darau geachtet werden Speisen wie Butter, Marmelade aber auch Schinken und Obst immer abzudecken.
  4. Häufiges kaltes Duschen verringert den Eigengeruch, der die Tiere anlockt.
  5. Achten Sie darauf auf Wiesen mit viel Klee nicht Barfuß zu gehen, da sich Bienen und Wespen dort vermehrt tummeln.

Bewertung: Ø 4,7 (130 Stimmen)

Autor: FitundGesund Redaktion
Infos zum Autor: Medizinredakteure und Journalisten
Erstellt am: 12.03.2010
Überarbeitet am: 28.10.2020

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Erste Hilfe bei Stromunfall und Stromschlag

Erste Hilfe bei Stromunfall und Stromschlag

Stromunfälle - In jedem Fall ist schnell die Stromquelle auszuschalten. Erst dann kann der Verunfallte berührt werden. Bei einem Stromunfall, egal in welchem Ausmaß, ist immer der Notarzt zu alarmieren.

weiterlesen
Erste Hilfe bei Nasenbluten

Erste Hilfe bei Nasenbluten

Nasenbluten - In jedem Fall sollte es vermieden werden, den Kopf in den Nacken zu legen. Das Blut läuft dann in den Rachen und durch die Speiseröhre in den Magen, was Übelkeit und Erbrechen auslösen kann.

weiterlesen
Erste Hilfe bei Schlaganfall

Erste Hilfe bei Schlaganfall

Schlaganfall - Erste-Hilfemaßnahmen sind bei einem Schlaganfallpatienten enorm wichtig und entscheiden oft über Leben oder Tod. Es ist eine schnelle medizinische Versorgung notwendig.

weiterlesen

User Kommentare