
Steckbrief und Merkmale
Der Borretsch (Borago officinalis) stammt aus der Familie der Borretschgewächse (Raublattgewächse) und kommt ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet.
Diese Heilpflanze hat folgende Kennzeichen:
- er wird oftmals in der Küche als Gewürz verwendet
- er wird bis zu 60 cm hoch
- er besitzt einen gurkenähnlichen Geschmack und Geruch
- er trägt sternenförmige Blüten (himmelblau)
Sammelzeitraum
In der Zeit von Mai bis September wird die jungen, zarten Blättchen sowie die Blüten gesammelt und weiterverarbeitet.
Die Anwendung
Bei folgenden Krankheitsbildern wird der Borretsch angewendet: bei starken Ausschlägen (Hautentzündungen bzw. Hauterkrankungen aller Art), Erkältungen (Husten, Schnupfen, Heiserkeit), bei einer depressiven Stimmung, bei Entzündungen der Atemwege, bei Durchfall, bei Harnverhalt, bei Ekzemen, Neurodermitis und bei rheumatischen Beschwerden (Arthritis).
Zubereitung Borretsch-Tee
Für einen Tee (besonders gegen Erkältungserscheinungen) einen Esslöffel frische Borretschblätter mit einer Tasse kochend heißem Wasser (200 ml) aufgießen., 5 Minuten zugedeckt ziehen lassen und dann durch ein Sieb abgießen.
Borretsch-Umschlag
Eine weitere Form, um ein förderliches Pflegemittel herzustellen, ist jene eines Umschlages. Generell verwendet man das Kraut bzw. die Blätter, aber aus dem Borretsch kann auch ein wertvolles Öl gewonnen werden.
Zu beachten!
Vor einer Anwendung sollte man sich aber mit einem Arzt beraten, da die Blätter Pyrrolizidinalkaloide enthalten und diese können das Herz und die Leber schädigen.
Borretsch in der Küche
Vor allem als Zugabe in Salaten, Saucen, Topfen- und Eiergerichten ist Borretsch sehr beliebt. In der italienischen Küche werden die Blätter als Raviolifüllung verwendet. Empfehlenswert ist, immer frisch gehackte Blätter und Blüten zu verwenden.
Inhaltsstoffe
Diese Heilpflanze besitzt folgende positive Wirkstoffe: Schleimstoffe, Gerbstoffe, lösliche Kieselsäure, Pyrrolizidinalkaloiden und in dem gewonnen Öl befinden sich ungesättigte Fettsäuren und gamma-Linolensäure.
Die Wirkung
Der Borretsch wirkt entzündungshemmend, blutreinigend und antidepressiv auf den Körper, kann bei Erkältungskrankheiten aller Art sehr hilfreich sein (gegen Husten und Heiserkeit) und bei rheumatischen Beschwerden.
Zudem findet man das wertvolle Borretschöl auch in verschiedenen Vitaminpräparaten und durch die Einnahme von diesen, kann man seinen Vitamin- sowie den Ernährungshaushalt wird in eine Gleichgewicht bringen.
User Kommentare