Schnell-Übersicht
- Was ist eine Arthroskopie?
Bei einer Arthroskopie werden mit Hilfe einer Sonde größere Gelenke (z.B. Knie, Schulter, Hüfte, …) untersucht und Schäden an den Gelenkstrukturen behandelt. - Wie erfolgt eine Arthroskopie?
Über einen kleinen Hautschnitt wird die Sonde (=Arthroskop) direkt ins Gelenk eingeführt. Die Sonde ist im Prinzip ein dünnes Rohr mit einer Kamera am Ende und speziellen Instrumenten mit denen auch Schäden und Verletzungen behandelt werden können und dauert im Schnitt um die 15 Minuten. - Ist eine Arthroskopie schmerzhaft?
In der Regel wird eine Arthroskopie in Vollnarkose durchgeführt, hin und wieder auch unter Spinalanästhesie und ist dadurch mit keinen oder nur sehr geringen Schmerzen verbunden. - Was sind die Risiken einer Arthroskopie?
Eine Arthroskopie ist eine relativ komplikationsarme Untersuchung. Jedoch kann es in seltenen Fällen zur Infektion des Gelenkes oder der Bänder kommen sowie Blutergüsse (Hämatome) und es können Nachblutungen auftreten.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Arthroskopie?
Als Arthroskopie (Gelenkspiegelung) wird ein chirurgisches Endoskopieverfahren zur Untersuchung von Gelenken bezeichnet, das mit einem speziellen, in das zu interessierende Gelenk eingeführten Endoskop, dem Arthroskop, durchgeführt wird.
Über eine Minikamera werden Informationen zur strukturellen Beschaffenheit des Gelenkinnenraum, zu den Menisken, Knorpelstrukturen, zum Bänderapparat sowie zur Synovialis (Gelenkinnenhaut) auf einen Monitor übertragen.
In vielen Fällen können die festgestellten Gewebeschäden bereits während des Eingriffs unter arthroskopischer Kontrolle versorgt werden, so dass ausgeprägte Kapselschnitte und Gewebetraumata vermieden werden können.
Insbesondere Kniegelenke werden oftmals arthroskopisch auf pathogene Veränderungen untersucht. Darüber hinaus können Sprunggelenke, Schulter-, Hand- und Ellenbogengelenke sowie Hüftgelenke im Rahmen einer Arthroskopie beurteilt und gegebenenfalls behandelt werden.
Durchführung und Ablauf
Eine Arthroskopie findet ambulant oder stationär unter Lokalanästhesie bzw. Vollnarkose statt.
Über einen minimalen Schnitt (Stichinzision) wird zunächst ein Trokar (Punktionsinstrument) in das zu interessierende Gelenk eingeführt, dessen Tubus (Führungsrohr) den Zugang während des Eingriffs offen hält. Das Arthroskop wird anschließend über dieses Führungsrohr zum Gelenk vorgeschoben.
Dieses verfügt über ein Spül- und Absaugsystem sowie eine Minikamera mit Lichtquelle und zur Vergrößerung der zu untersuchenden resp. zu operierenden Gewebestrukturen ein Stablinsensystem. Die Applikation einer speziellen Flüssigkeit (u.a. Ringer-Lösung) gewährleistet zusätzlich eine bessere Orientierung im Gelenkinnenraum sowie aussagekräftigere Beurteilung der Gelenkstrukturen.
Ist unter arthroskopischer Kontrolle eine zusätzliche Versorgung von pathogenen Veränderungen erforderlich (u.a. Synovialektomie, Begradigung der knorpeligen Strukturen) erforderlich, können die dafür notwendigen Instrumente (u.a. Schere, Messer, Tasthaken, motorbetriebene Fräse) über weitere Zugänge eingeführt werden.
Parallel wird das behandelte Gelenk in aller Regel gespült und das abgetragene Gewebe (u.a. zerfallene Zellen, Knorpelfragmente) mit Hilfe einer Spülflüssigkeit über einen Abfluss abtransportiert. Abschließend werden die Hautschnitte vernäht und das betroffene Gelenk verbunden.
Anwendungsgebiete
Ein arthroskopischer Eingriff kommt insbesondere bei verletzungsbedingter Schmerzsymptomatik und Beschwerden ungeklärter Ursache in Schulter-, Hand-, Knie-, Sprung- sowie Hüftgelenk zum Einsatz.
Im Rahmen einer Arthroskopie können pathogene Veränderungen innerhalb von Gelenkstrukturen, die
- traumatisch (u.a. Meniskusrisse bzw. Risse in anderen knorpeligen Strukturen)
- degenerativ (u.a. Arthrose) und/oder
- entzündlich (u.a. Synovialitis)
bedingt sind, festgestellt und lokalisiert werden.
Gleichzeitig ermöglicht das Verfahren, dass unter arthroskopischer Kontrolle unter anderem veränderte knorpelige Strukturen wie Menisken genäht, partiell entfernt und deren Ränder geglättet sowie gegebenenfalls freie Gelenkkörper und die Synovialis (insbesondere bei Betroffenen von Rheuma oftmals erforderlich) entfernt werden können.
Auch bei Vorliegen von Bänderrissen, vor allem Kreuzbandrissen (Kreuzbandplastik), kommt ein arthroskopischer Eingriff zum Einsatz.
Nebenwirkungen, Komplikationen und Risiken
Wenngleich die Arthroskopie eine minimal-invasives chirurgisches Verfahren darstellt, kann dieses mit einigen unerwünschten Nebenwirkungen, Risiken und Komplikationen korrelieren.
Verletzungen
So können die verwendeten Instrumente in seltenen Fällen Knorpel- und Meniskusstrukturen innerhalb des arthroskopierten Gelenks verletzen. Darüber hinaus können minimale Knorpelfragmente im Gelenk verbleiben und Beschwerden bedingen.
Schmerzen und Einschränkung der Mobilität
Gelenkergüsse, Schwellungen und korrespondierende Schmerzen können zudem die Mobilität des Gelenks einschränken. Selten manifestiert sich infolge des Eingriffs eine Thrombose, die schlimmstenfalls zu einer Lungenembolie führen kann.
Infektionen
Trotz der durchgeführten Gelenktoilette (Spülung und Abtragung von freiliegenden Strukturen) kann es in seltenen Fällen zu einer Infektion oder Entzündung im Gelenkinneren kommen.
Nervschädigungen
Durch das Einführen der arthroskopischen Instrumente können zudem Nerven geschädigt werden, die sich anhand eines Taubheitsgefühls im betroffenen Bereich manifestieren.
Verletzungen von Blutgefäßen
Verletzungen von Blutgefäßen können ferner zu Einblutungen in das Wundareal führen.
Unser Fazit
Der Vorteil der Arthroskopie besteht vor allem darin, dass diese ein minimal-invasives Verfahren darstellt und gegenüber offenen chirurgischen Eingriffen
- mit einer geringeren Belastung des Organismus
- geringeren postoperativen Schmerzen
- einer verkürzten Rehabilitationszeit
einhergeht.
Dennoch wird heutzutage empfohlen, im Vorfeld einer Arthroskopie zunächst mögliche Beschwerden im betroffenen Gelenk im Rahmen konservativer Maßnahmen zu therapieren. Dies gilt insbesondere für ältere Betroffene, da die Gelenke ab dem 40. Lebensjahr in aller Regel degenerativ bedingten Veränderungsprozessen unterworfen sind und ein arthroskopisches Entfernen von Knorpelgewebe die Verschleißwahrscheinlichkeit erhöhen kann.
User Kommentare