
Würmer
Würmer können je nach Wurmerkrankung verschiedene Symptome auslösen. Mit der richtigen Hygiene kann am besten vorgebeugt werden.
weiterlesenBauchschmerzen sind in vielen Fällen das Leitsymptom von Magen-Darm-Erkrankungen. Deswegen wird auch am häufigsten ein Arzt aufgesucht. Dieser versucht dann mithilfe verschiedenster Untersuchungsmethoden (meist zuerst mit einer Anamnese oder eines Stethokopes, wobei er die Darmgeräusche wahrnimmt) eine Diagnose zu stellen und herauszufinden, ob es sich um eine harmlose Magen-Darm-Erkrankung handelt oder ob es sich um eine ernstere Erkrankungen handelt, wie eine chronische Gastritis, Magengeschwüre oder Magen-, Dickdarmkrebs.
Viele der typischen Beschwerden sind unbedenklich, sofern sie nach einigen Stunden oder Tagen wieder verschwinden. Handelt es sich um eine ernste Erkrankung muss eine entsprechende Therapie und Behandlung erfolgen. Auch die Umstellung der Ernährung kann zu einer Linderung der Schmerzen bzw. zur Genesung führen. In vielen Fällen werden Medikamente verschrieben.
Würmer können je nach Wurmerkrankung verschiedene Symptome auslösen. Mit der richtigen Hygiene kann am besten vorgebeugt werden.
weiterlesenSodbrennen, dabei fließt Magensäure in die Speiseröhre. Es kommt zu einem schmerzhaften Brennen vom Oberbauch bis in den Hals. Leichtes Sodbrennen kann nach zu viel Kaffee oder sehr fettem Essen auftreten.
weiterlesenEine Refluxösophagitis geht mit einer Entzündung der Speiseröhre und deren Schleimhautveränderungen einher.
weiterlesenBei einem Leistenbruch handelt es sich um einen Eingeweidebruch; genauer gesagt um einen "Bruch" der vorderen Bauchwand.
weiterlesenWenn die Schleimhaut des Magens entzündet ist und sich ein gutartiges Geschwür bildet, spricht man vom Magengeschwür (Ulcus ventriculi)
weiterlesenBei Durchfall oder auch Diarrhö handelt es sich um einen oftmaligen, voluminösen und flüssigen Stuhlgang, der mit Bauchschmerzen, Kreislaufbeschwerden und Übelkeit auftreten kann.
weiterlesenGastritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut. Die Erkrankung kann akut oder chronisch auftreten.
weiterlesenBei einer Magen-Darm-Grippe (Gastroenteritis) entzünden sich die Schleimhäute des Magen-Darm-Traktes, was typischerweise einen Brechdurchfall hervorruft.
weiterlesenGallensteine entstehen, wenn sich körpereigenes Gewebe in der Gallenblase oder auch in den Gallengängen festsetzt.
weiterlesenKönnen Noroviren in den menschlichen Körper eindringen und sich im Dünndarm vermehren kommt es zu einer Magen-Darm-Grippe.
weiterlesenUnser Verdauungssystem vollzieht sich von der Mundhöhle bis zum After. In diesem komplexen Vorgang wird die Zerkleinerung und Aufspaltung der Nahrung vollbracht. Meist ist eine unkontrollierte Nahrungszufuhr die Ursache für Aufstoßen, Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall, Erbrechen, Übelkeit, Sodbrennen, Verstopfung.