Depressionen
Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Erste Symptome können Niedergeschlagenheit oder Antriebsverlust sein.
weiterlesenDie Droge Nummer eins ist der Alkohol. Ein Teufelskreis, der meist schleichend beginnt, da er in der Gesellschaft akzeptiert wird. Ist man im Sog der Sucht einmal gefangen, wird es sehr schwer wieder heraus zu kommen.
Die häufigsten Ursachen für psychische Erkrankungen sind Probleme in der Familie, im Beruf oder im Lebensumfeld, eine beeinträchtigte Weltbildwahrnehmung oder Selbstwahrnehmung und viele alltägliche Tätigkeiten gehen ins Extreme, wie zum Beispiel bei der Fitness-Sucht oder Magersucht.
Viele Erkrankungen der Psyche bleiben lange Zeit unerkannt und der Großteil der Erkrankten scheuen sich, zu einem Arzt zu gehen und sich Hilfe zu holen. Für Angehörige ist es wichtig, den Erkrankten zu ermuntern, sich helfen zu lassen, Verständnis für die Erkrankung zu zeigen und ihm zeigen, dass er nicht allein damit ist.
Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Erste Symptome können Niedergeschlagenheit oder Antriebsverlust sein.
weiterlesenDas zwanghafte Bedürfnis nach Nikotin wird als Nikotin- oder Tabakabhängigkeit bezeichnet. Das Nikotin, ein Alkaloid, wirkt spezifisch auf die Nerven und das Gehirn.
weiterlesenADHS-Syndrom oder Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom ist eine Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung, auch unter dem Zappelphilipp-Syndrom bekannt.
weiterlesenDie Borderline-Krankheit bezeichnet eine Störung der Persönlichkeit, die meist schon vor der Geburt ihren Anfang nimmt.
weiterlesenWer eine extreme Angst vor alltäglichen Dingen hat, der leidet vermutlich unter einer Phobie, einer überdurchschnittlich starken Angststörung.
weiterlesenUnter dem Oberbegriff Schizophrenie verbergen sich eine ganze Reihe von unterschiedlich verlaufenden, psychischen Erkrankungen.
weiterlesenBefindet sich ein Mensch in einem Zustand emotionaler, geistiger und körperlicher Erschöpfung und seine Leistungsfähigkeit ist verringert, spricht man vom Burnout-Syndrom.
weiterlesenSind Verhaltensweisen von Menschen, die sich aufgrund innerpsychischer Störungen selbst nicht-lebensgefährlich verletzen.
weiterlesenDrängen sich einem Menschen bestimmte Vorstellungen oder Handlungen auf, spricht man von Zwangserkrankungen oder Zwangsstörungen.
weiterlesenEine Panikattacke tritt plötzlich ohne erkennbaren Grund auf. Es handelt sich um eine psychische und körperliche Alarmreaktion des Körpers.
weiterlesenWie jedes andere Organ kann auch unsere Psyche erkranken. Das psychische Befinden ist von vielen Außenfaktoren abhängig, das Zusammenwirken von Körper und Seele ist ausschlaggebend, damit keine ständigen Ängste, Phobien, Zwänge oder Süchte auftreten können.