
Beratung
Auch wenn es sich bei einer Lippenkorrektur um einen relativ kleinen Eingriff handelt, kann es zu Komplikationen kommen. Darum sollte besonderes Augenmerk auf den behandelnden plastischen Chirurgen gelegt werden.
- Wie bei allen Schönheitsoperationen oder Korrekturen muss ein Beratungsgespräch vorab geführt werden.
- Wichtig ist es, den genauen Gesundheitszustand des Patienten zu klären, damit es zu keinen allergenen Reaktionen kommen kann.
- Der Wunsch des Patienten und die Möglichkeiten der Lippenkorrektur wie die zu verwendenden Materialien werden außerdem genau besprochen.
- Und natürlich die Kosten.
Operation
Der Eingriff wird auf Wunsch unter einer Lokalanästhesie durchgeführt. Mit hauchdünnen Nadeln wird das Füllmaterial an die gewünschten Stellen unter der Lippenoberfläche eingebracht.
Das Füllmaterial kann sein:
- Kollagen, kann allergische Reaktionen auslösen, da es vom Rind gewonnen wird. Kollagen lässt sich gut einspritzen und ist meist schon mit Lidocain (Anästhetikum) versetzt, sodass eine örtliche Betäubung nicht notwendig ist. Die Auffüllung mit Kollagen hält zwischen ein und drei Monaten.
- Eigenfett wird zuerst an anderen Körperstellen unter Lokalanästhesie entnommen, allergische Reaktionen gibt es nicht. Injiziert wird wie bei Kollagen mit dünnen Nadeln, unter örtlicher Betäubung. Die Haltbarkeit ist in etwa mit dem Kollagen gleichzusetzen.
- Hyaluronsäure ist eine körpereigene Substanz, darum sind keine Allergien zu erwarten. Hyaloronpräparate halten etwas länger, von sechs bis zu maximal 12 Monaten.
- Andere Füllmaterialien sind weniger bekannt, werden jedoch mitunter von den behandelnden Ärzten verwendet. Es ist wichtig, sich vor dem Aufspritzen der Lippen genau über das verwendete Material zu erkundigen.
Eine weitere Form der Lippenkorrektur ist das Formen der Lippenkontur, das Lippenrot wird verändert.
Die Risiken, Nebenwirkungen und Nachbehandlung
Die Lippen sind nach der Korrektur sehr empfindsam und sollten nicht berührt und auch keiner direkten Sonne ausgesetzt werden. Nach der Unterspritzung kann die Patientin (aber auch Männer unterziehen sich immer öfter diesem Eingriff) gleich nachhause gehen.
Kühlende Salben helfen bei Schwellungen oder Rötungen sowie Blutergüssen. Allgemeine Komplikationen wie Infektionen verbunden mit Fieber oder Blutungen können wie bei jedem Eingriff auftreten.
Jedoch kann eine unsachgemäße Unterspritzung der Lippen zu einem ästhetisch unschönen Ergebnis führen wie dicken, schwülstigen Lippen oder einer unnatürlichen Form der Lippen.
Die Kosten einer Lippenkorrektur
Je nach Füllmaterial, Menge des Materials und natürlich dem ausgewählten Arzt bewegen sich die Kosten für eine Lippenkorrektur zwischen 200 und 1.200 Euro. Die Krankenkassen übernehmen in der Regel keine Kosten, da es sich bei einer Lippenkorrektur zumeist um einen rein ästhetischen Eingriff handelt.

Fazit
Auch wenn eine Lippenkorrektur ein vergleichsweise kleiner Eingriff ist, Risiken gibt es immer. In jedem Fall sollte der Arzt sehr genau ausgewählt werden, Vorher-Nachher-Fotos sollten eingehend studiert werden, die Referenzen und Erfahrungen des Arztes auf diesem Gebiet unter die Lupe genommen werden. Ob eine Lippenkorrektur tatsächlich sinnvoll ist und immer schön, liegt im Auge des Betrachters und Patienten. Unser Tipp: Ausreichend Informationen sammeln, einen Allergietest machen und erst dann eine Korrektur in Erwägung ziehen.
Weitere Informationen zur Lippenkorrektur
Da die Wahl des richtigen Arztes auch bei einer Lippenkorrektur höchste Priorität hat, sollte man genügend Zeit darauf verwenden, die richtige Schönheitsklinik zu suchen. Ärzte sind die ersten Ansprechpartner, sie wissen über die nötigen Ausbildungen zum plastischen Chirurgen Bescheid und können ihre Patienten auch an „Profis“ weiterleiten. In Büchern findet man allerhand Tipps, aber auch abschreckende Fotos zum Thema. Die Entscheidung für oder gegen den Eingriff sollte man jedenfalls gut abwägen.
User Kommentare