
Kinder - die Erfüllung?
Kinder – Sie sind für viele die Erfüllung einer langjährigen Partnerschaft und Zeichen der gemeinsamen Liebe. Viele Paare sehen im Kinderwunsch und der Gründung einer Familie den absoluten Höhepunkt ihrer Beziehung. Das perfekte Glück.
Schwieriger wird es, wenn der Kinderwunsch nur bei einem Partner ausgeprägt ist, der andere jedoch lieber eine gemeinsame Zukunft ohne Nachwuchs anstrebt. Bei einigen Paaren sind die jeweiligen Prioritäten verschieden angeordnet, Karriere und Erfolg spielen oftmals eine größere Rolle als Familie und Kinder.
Kinderwunsch unterschiedlich?
Prallen Kinderwunsch und das Streben nach Erfolg aufeinander, sind Konflikte vorprogrammiert, da jeder Partner andere Ansprüche an die Zukunft der Beziehung stellt. Hier gilt es in klärenden Gesprächen herauszufinden, ob die jeweiligen Vorstellungen tatsächlich gänzlich unvereinbar sind, ober ob sich doch ein Weg für eine gemeinsame Zukunft finden lässt.
Denn auch wenn man versucht, es sich schön zu reden, Tatsache ist, dass verschiedene Zukunftswünsche gerade was die Familienplanung betrifft, für eine Beziehung zu einer starken Belastung, in vielen Fällen sogar zum Aus führen können. Egal wie stark die Liebe ist, ein gemeinsames Ziel sollte sie haben.
Patchworkfamilie
Kompliziert wird es auch, bei sogenannten Patchworkfamilien, wenn ein Partner bereits Kinder in die Beziehung mitbringt. Nun gilt es, sowohl die Beziehung zu festigen als auch einen Zugang zu den Kindern zu finden.
Bedenkt man, dass die Situation auch für die Kinder neu ist, da plötzlich ein potenzieller neuer Elternteil auftaucht, dann sollte hier mit Vorsicht und Rücksicht gearbeitet werden. Die Gratwanderung, die Kinder zu involvieren und an den neuen Partner zu gewöhnen und darüber aber auch seinen Schatz nicht zu vergessen, ist teilweise schwierig und anstrengend.
Sowohl für die Kinder als auch den neuen Menschen in seinem Leben sollte man hier ausreichende Zeit einplanen und mit Problemen und Konflikten mit Ruhe und Geduld begegnen.
Aber auch bei beidseitigem Kinderwunsch und einer erfolgreichen und gewünschten Familienplanung gerät eine Beziehung, in der Kinder vorhanden sind, manchmal ins Stocken. Abende, an denen man als Paar lebt, werden seltener, leidenschaftliche Begegnungen sind durch die Doppelbelastung aus Haushalt und Job teilweise nicht mehr existent.
Kinder dominieren den Alltag

Hat man doch einmal Zeit für den Partner, dominieren Kinder bezogene Themen, auch hier genießt man die Zeit kaum mehr als Liebespärchen. Das Leben dreht sich meist nur noch um Job und Familie.
Die eigenen Wünsche geraten in den Hintergrund, die Beziehung sowieso. Hier heißt es, Freiräume für sich und seinen Partner schaffen. Egal ob man Abende mit seinen Freunden verbringt oder romantische Spaziergänge mit seinem Partner erlebt: Wichtig ist, dass neben der Familie sowohl ein „Privatleben“ wie auch Zeit für die Liebe existiert. Die eigenen Wünsche und die Wünsche an die Partnerschaft sollten Raum haben, um gelebt zu werden.
Fazit
Kinder sind für viele Paare eine Bereicherung und Ausdruck ihrer gegenseitigen Liebe. Manchmal sind Themen wie Kinder, Kinderwunsch und Familienplanung aber auch Gründe für schwerwiegende Beziehungsprobleme. Nicht aus allen gibt es eine Lösung, die beiden Seiten gefällt. Doch für manche gibt es Auswege.
User Kommentare