Erhöhter Cholesterinspiegel

"Viel hilft viel", lautet ein Sprichwort. In Bezug auf den Cholesterinspiegel stimmt dies aber nicht. Auch wenn Cholesterin ein lebensnotwendiger Stoff ist, ist ihr erhöhtes Vorkommen im Blut für den Menschen gefährlich.

Arztgespräch erhöhter Cholesterinspiegel Ein erhöhtes Vorkommen von Cholesterin im Blut ist für den Menschen gefährlich. (Foto by: monkeybusiness / Depositphotos)

Schnell-Übersicht

  • Was ist ein erhöhter Cholesterinspiegel: Dabei kommt es zu einem erhöhten Vorkommen von Cholesterin im Blut, welches Schäden an den Gefäßen und Verkalkungen verursachen kann.
  • Symptome: Schmerzen im ganzen Körper sind häufige Begleiter von einem erhöhten Cholesterinspiegel.
  • Ursachen: Mögliche Auslöser sind genetische Bedingungen, falsche Ernährung, aber auch eine Schilddrüsenunterfunktion.
  • Behandlung: Da eine Heilung meist nicht möglich ist, werden die Symptome in erster Linie gelindert. Dabei kommt es zum Einsatz von Cholesterin-Synthese-Blockern, sowie Cholesterin-Aufnahme-Hemmern.
  • Mögliche Komplikationen: Bei einer zu starken Verkalkung der Arterien kann es zu einem Herzinfarktes kommen. Bei Verkalkungen nahe dem Gehirn, besteht die Gefahr eines Schlaganfalles.
  • Vorbeugung: Eine Prävention ist nicht möglich. Jedoch kann man viele Symptome hinauszögern in dem man sich auf eine gute Ernährung und Bewegung sowie Entspannung konzentriert.

Welche Aufgaben hat Cholesterin im Körper?

Cholesterin gehört zu den lebenswichtigen Stoffen für den menschlichen Organismus.

Zu den wichtigsten Aufgaben von Cholesterin zählt unter anderem ihre Funktion als essenzieller Baustein der Zellmembran, die sämtliche Zellen des menschlichen Körpers umhüllt, sowie von Hormonen. Allerdings darf ihr Vorkommen im Körper, vor allen Dingen im Blut, wie bei allen anderen Stoffen auch bestimmte Grenzen nicht überschreiten.

Ein erhöhter Cholesterinspiegel

Im Falle eines erhöhten Cholesterinspiegels im Blut sprechen Ärzte auch von der Hypercholesterinämie.

Problematisch ist dabei weniger die Tatsache, dass der Körper grundsätzlich zu viel Cholesterin produziert bzw. über die Nahrung aufnimmt. Problematisch ist vielmehr ihr Vorkommen allein im Blut, da sie Schäden an den Gefäßen sowie deren Verkalkungen verursachen kann.

Der Grund dafür ist, dass Cholesterin nicht in seiner ursprünglichen Form im Körper transportiert werden kann. Da Cholesterin ein Fettstoff ist, ist es nicht wasserlöslich, weshalb es auch in seiner Urform nicht im Blut transportiert werden kann. Damit aber Cholesterin überall im Körper vorkommen und als Bestandteil der Zellmembran an unterschiedlichen Körperteilen Verwendung finden kann, muss es trotzdem über das Gefäßsystem des Körpers transportiert werden.

Hierzu bedient sich der Körper eines "Taxis". Das Cholesterin wird an einem Protein, auch Eiweiß genannt, gebunden. So entsteht aus dem Lipid (Fettstoff) Cholesterin durch die Verbindung mit einem Protein ein neuer Stoff namens Lipoprotein. Erst wenn das Lipoprotein seinen Bestimmungsort erreicht hat, wird es durch ein spezielles Enzym wieder aufgespalten in seinen Ausgangsstoffen: dem Cholesterin und Protein.

Die Ursachen: Was erhöht den Cholesterinspiegel?

Die meisten Zellen besitzen einen Rezeptor, der als "Fangarm" dient. Mit diesem "Fangarm" kann die Zelle das vagabundierende Cholesterin abfangen, um ihn zu einem Teil seiner Membran zu verarbeiten. Bei einigen Menschen haben viele ihrer Zellen eben diesen Rezeptor nicht, was oftmals genetisch bedingt ist. Die Folge ist, dass das Cholesterin von den Zellen nicht verwertet wird, was ihr Vorkommen im Blut kontinuierlich steigen lässt.

Unterschieden werden in diesem Zusammenhang zwei Typen von Lipoproteinen: das HDL- und das LDL-Cholesterin.

Die Eigenart des LDL-Cholesterins ist, dass es sich an den Innenwänden der Adern ablagert, sofern es nicht - wie eigentlich bestimmungsgemäß - von den Rezeptoren der Zellen "abgefangen" wird. Dies führt sukzessiv zu einer Verkalkung der Gefäße mit gravierenden Folgen für den Organismus.

Eine weitere Ursache für einen erhöhten Cholesterinspiegel ist eine falsche, namentlich zu cholesterinreiche Ernährung. Zwar stellt der Körper einen Großteil des im Organismus vorkommenden Cholesterins durch die Synthese von Gallensäure selbst her. Aber wer schon an einem erhöhten Cholesterinspiegel leidet, verschlimmert die Situation durch weitere externe Aufnahme des Fettstoffes - selbst wenn die Cholesterinaufnahme über die Mahlzeit einen eher geringen Anteil darstellt.

Ferner spielt eine Schilddrüsenunterfunktion eine Rolle bei erhöhten Cholesterinwerten. Schilddrüsenunterfunktion bedeutet, dass das Organ zu wenige Hormone produziert. Da Cholesterin auch ein Bestandteil von Hormonen ist, führt eine zu geringe Anzahl von Hormonen dazu, dass Cholesterin im Blut unverwendet bleibt und so den Blutspiegel steigen lässt.

Symptome bei Erhöhtem Cholesterinspiegel - Hypercholesterinämie

Hypercholesterinämie äußert sich nicht in Form von Schmerzen. Vielmehr erfolgt sie selbst beschwerdefrei; erst durch zufällige Analyse von Blutwerten oder durch Folgeerkrankungen wird die Erkrankung diagnostiziert.

Hauptsymptom ist die bereits erwähnte Verkalkung von Arterien, weil sich das LDL-Cholesterin an den Innenwänden der Arterien ablagert und so zu einer Gefäßverengung führt. Werden die Gefäße im Herzbereich verengt, die sogenannten Herzkranzgefäße, besteht aufgrund der Verkalkung die Gefahr eines Herzinfarktes.

Bei Gefäßverengungen im Gehirnbereich besteht die Gefahr eines Schlaganfalles. Typische Begleiterscheinungen sind hier:

  • Schwindel
  • plötzlich eintretende Sehschwäche

Denkbar sind Verengungen auch anderen Körperteilen - vor allen Dingen an den Beinen. Kommt es zu einer Verengung der dortigen Arterien, werden die Beine mit zu wenig Blut versorgt. Die Folge sind Raucherbeine, die im schlimmsten Fall absterben bzw. amputiert werden müssen, weil das Gewerbe abgestorben ist.

Untersuchungen und Diagnose

Blutentnahme Ein Bluttest kann Aufschluss über einen erhöhten Cholesterinspiegel geben. (Foto by: withGod / Depositphotos)

Wie bereits erwähnt, wird eine Hypercholesterinämie oftmals zufällig bei Routineuntersuchungen wie die Blutbilduntersuchung festgestellt.

Wird bei einer Routineblutuntersuchung Verdacht geschöpft, dass mahlzeitunabhängig erhöhte Cholesterinwerte vorliegen könnten, muss eine zweite Blutuntersuchung unternommen werden. Dieses Mal muss der Patient nüchtern erscheinen, das heißt, in den letzten zehn Stunden nichts zu sich genommen haben. So sollen akute Verfälschungen der Cholesterinwerte durch Nahrungsmittelaufnahme verhindert werden.

Zusätzlich zu dem obligatorischen Bluttest kommen noch Blutdruckuntersuchungen sowie das Abhören der Herztöne in Betracht.

Welcher Cholesterinwert gilt als normal?

Der Normalwert des Cholesterinspiegels liegt bei Erwachsenen bei weniger als 200 mg/dl.

Wann ist der Cholesterinspiegel zu hoch?

Leicht erhöhte Werte beginnen bei Werten bis 240, mittelstark erhöhte Werte bis 300 mg/dl. Cholesterinblutwerte jenseits der 300-mg/dl-Grenze gelten schließlich als Fall einer Hypercholesterinämie.

Behandlung bei einem erhöhten Cholesterinspiegel

Da die häufigste Ursache von Hypercholesterinämie erblicher Natur ist, kann sie nicht geheilt werden. Jeder Therapieansatz kann sich somit nur darauf beschränken, die Symptome zu mildern, das heißt, die Cholesterinwerte zu senken. In medikamentöser Hinsicht gibt es unterschiedliche Möglichkeiten; etabliert haben sich dabei zwei Ansätze:

  1. Bei der einen Methode kommen Cholesterin-Synthese-Blocker zum Einsatz. Sie wirken nicht auf das Cholesterin selbst, sondern auf solche Enzyme, die bei der Produktion von Cholesterin aus dem Ausgangsstoff Gallensäure beteiligt sind. Bezweckt wird somit, dass der Körper erst überhaupt kein Cholesterin produziert, um so den Cholesterinspiegel des Blutes zu senken.
  2. Die andere Variante ist, die Aufnahme von produziertem Cholesterin bzw. über die Nahrung aufgenommenen Cholesterins zu stören. Erreicht wird dies mit Cholesterin-Aufnahme-Hemmer, die sich auf die Schleimhaut des Dünndarms ablagern. So wird die Aufnahme von Cholesterin über den Darm, das später in die Blutlaufbahn gelangt, reduziert werden.

Auf welche Lebensmittel sollte bei einem erhöhten Cholesterinspiegel verzichtet werden?

Bei einem erhöhten Cholesterinspiegel gilt es folgende Lebensmittel zu meiden:

  • Lebensmittel mit einem hohen Zuckergehalt
  • Fertiggerichte und Fast Food
  • Fette Fleisch- und Wurstwaren
  • Krusten- und Schalentiere
  • Käse, Butter, Milch und Sahne mit einem hohen Fettgehalt
  • Fast Food

Hat Kaffee Einfluss auf den Cholesterin?

Studien haben gezeigt, dass gekochter, sowohl koffeinhaltiger als auch koffeinfreier Kaffee die Konzentration des LDL-Cholesterins im Blut erhöhen kann. Jedoch ist Filterkaffee von der cholesterinsteigendernden Wirkung ausgeschlossen. Der Grund ist, dass der Stoff Diterpen Cafestol, der für die cholesterinsteigernde Wirkung verantwortlich ist, bei Filterkaffee im Filter zurückbleibt.

Grundsätzlich gilt: Bei einem erhöhten Cholesterinspiegel muss nicht auf Kaffee verzichtet werden, jedoch sollte dieser nur in Maßen genossen werden und am besten Filterkaffee.

Welche Öle bei einem erhöhten Cholesterinspiegel?

Besonders empfehlenswert ist die Verwendung von Rapsöl, Walnussöl sowie von Olivenöl.

Welche Lebensmittel wirken cholesterinsenkend?

Mit einer ballaststoffreichen und ausgewogenen Ernährung kann der Cholesterinspiegel gesenkt werden. Mit einer ballaststoffreichen und ausgewogenen Ernährung kann der Cholesterinspiegel gesenkt werden. (Foto by: lola19 / Depositphotos)

Folgende Lebensmittel können den Cholesterinwert im positiven Sinne beeinflussen:

Wie kann ein erhöhter Cholesterinspiegel vorgebeugt werden?

Mit Bewegung und einer gesunden Ernährung kann einem erhöhten Cholesterinspiegel vorgebeugt werden. Mit Bewegung und einer gesunden Ernährung kann einem erhöhten Cholesterinspiegel vorgebeugt werden. (Foto by: logoff / Depositphotos)

Eine Hypercholesterinämie ist weder heilbar, noch kann sie vorgebeugt werden. Allerdings gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, mit denen Betroffene den Krankheitsverlauf unabhängig einer medikamentösen Therapie positiv beeinflussen können:

  • Von Ärzten anerkannt ist regelmäßige Bewegung, die durch die Stimulierung der Produktion von neuen Zellen den Verbrauch des im Körper vorkommenden Cholesterins für ihre Zellmembran anregt. Dabei sind Ausdauersportarten, wie Joggen, Wandern, Radfahren, Schwimmen oder Nordic-Walking besonders zu empfehlen.
  • Empfehlenswert ist ferner, auf eine cholesterinreiche Ernährung zu verzichten und diese stattdessen auf eine ballaststoffreiche Ernährungsweise umzustellen.
  • Stress vermeiden: Ein entspannter Körper ist für einen gesunden Cholesterinstoffwechsel wichtig.

Bewertung: Ø 4,0 (42 Stimmen)

Autor: FitundGesund Redaktion
Infos zum Autor: Medizinredakteure und Journalisten
Erstellt am: 17.04.2013
Überarbeitet am: 10.07.2020

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Schwangerschaftsvergiftung

Schwangerschaftsvergiftung

Dabei kommt es zu einer Störung der Anpassungsfähigkeit des Körpers an die Schwangerschaft, die auch tödlich enden kann.

weiterlesen
Lipödem

Lipödem

Ein Lipödem ist eine Störung der Fettverteilung. Dabei kommt es häufig zu schmerzhaften Druckstellen und psychischen Belastungen.

weiterlesen
Vitamin D Mangel

Vitamin D Mangel

In Österreich ist der Anteil der Menschen, die an einem Vitamin D Mangel leiden, erschreckend hoch, denn er liegt bei knapp 90%.

weiterlesen

User Kommentare