Ernährung bei Gicht

Gichtanfälle hängen in vielen Fällen mit einer falschen Ernährung und Alkoholkonsum zusammen. Darum ist Gicht gegenwärtig und weit verbreitet. Durch eine Ernährungsumstellung können schmerzhafte Gichtanfälle vermieden werden.

Ernährung bei Gicht Bei einer Gichterkrankung ist eine purinarme Ernährung empfehlenswert. (Foto by: vesnanonstop / Depositphotos)

Warum ist eine Ernährungsumstellung wichtig?

Da bei Gichtkranken die Ausscheidung von Harnsäure über die Nieren gestört ist und sich dabei Säure im Blut anstaut, ist das Ziel der Behandlung, den Harnsäurespiegel dauerhaft zu senken.

Mit einer purinarmen Ernährung in Kombination mit den richtigen Medikamenten können die erhöhten Harnsäurewerte gut in den Griff bekommen werden. Eine purinarme Diät verhilft dem Patienten oft dabei, die benötigte Medikamentendosis zu verringern oder sie sogar ganz abzusetzen.

Was darf man essen?

Purinarme Lebensmittel

Um den an Gicht erkrankten Menschen die Wahl der Lebensmittel zu erleichtern, gibt es Lebensmitteltabellen (Bsp. bei allen Ärzten, im Internet), die zum leichteren Verständnis gleich den Harnsäurewert (Puringehalt) des jeweiligen Nahrungsmittels beschreiben. Beispiele wären:

  • Margarine
  • Öl
  • Kürbis
  • Honig
  • Nüsse
  • Kartoffeln
  • Marmelade
  • Zucker
  • Grieß
  • Mehl
  • Stärke
  • Gewürze
  • Nudeln
  • Reis
  • Salat

Getränke

  • Wasser
  • Mineralwasser
  • Kräuter-, Früchte- und Schwarztee
  • Kaffee
  • Kakao

Milchprodukte

  • Milch
  • Schlagobers
  • Buttermilch
  • Kefir
  • Molke
  • Topfen
  • Grgonzola
  • Weichkäse
  • Schnittkäse
  • Hüttenkäse
  • Frischkäse
  • Butter

Ernährung Gicht Die purinarme Diät verhilft oft dabei, die benötigte Medikamentendosis bei Gicht zu verringern. (Foto by: Valentyn_Volkov / Depositphotos)

Was darf man nicht essen?

Tierische Lebensmittel

Vor allem sollte auf tierische Lebensmittel verzichtet werden, da diese sehr viel Purin enthalten. Dazu zählen auch Geflügel, Fisch und Meeresfrüchte.

  • Leber
  • Niere
  • Bries
  • Muskelfleisch
  • Wurst
  • Hering
  • Sardellen
  • Lachs
  • Hummer
  • Miesmuscheln
  • Schweinsschwarte

Alkohol

Gerade bei Gicht wird von Alkoholkonsum besonders abgeraten. Alkohol bremst den Abbau von Harnsäure zusätzlich und lässt den Spiegel dadurch ansteigen. Selbst bei rein gelegentlichem Konsum von etwas mehr Alkholok, kann es zu einem Gichtanfall kommen. Besonders Bier enthält viel Purin.

Pflanzliche Lebensmittel

Diese enthalten unterschiedlich viele Purine, so enthalten Hülsenfrüchte (Bohnen, Erbsen und Sojabohnen) und auch Gemüsesorten wie Brokkoli, Karfiol,  relativ viele Purine. Trotz einem hohen Puringehalt wirken diese nicht so belastend auf den Harnsäurestoffwechsel wie Fleisch- und Fleischprodukte.

  • Bohnen
  • Ebsen
  • Sojabohnen
  • Brokkoli
  • Karfiol
  • Spinat

Was sonst noch bei Gicht wichtig ist

  • Kohlehydrate
    Mindestens die Hälfte der Gesamtenergiezufuhr sollte bei einer Gichterkrankung aus Kohlenhydraten stammen, denn Kohlenhydrate haben keinen Einfluss auf die Harnsäurekonzentration.
  • Eiweiß
    Eiweiß ist ein wichtiger Baustoff für Muskulatur und Hormone. Eine erhöhte Eiweiß- und gleichzeitig purinreiche Ernährung kann jedoch die Entstehung einer Gichterkrankung begünstigen.
  • Fette
    Dabei sollten pflanzliche Fette bevorzugt werden, wie zum Beispiel Halbfettmargarine, Walnuss-, Soja-, Raps-, Traubenkern- oder Sonnenblumenöl. Diese haben keinen Einfluss auf die Harnsäurekonzentration.
  • frische Lebensmitteln
    Frische Lebensmittel enthalten weniger Purine als länger gelagerte, denn während der Lagerung entstehen niedermolekulare Verbindungen (purinhaltige Verbindungen), die der Darm leichter aufnimmt und die Harnsäurekonzentration im Blut ansteigen lässt. Kochen ist dem Braten vorzuziehen, da die Purine zu einem großen Teil ins Kochwasser übergehen. D
  • Gewicht reduzieren
    Eine weitere wichtige Säule bei Gichterkrankungen ist das Körpergewicht. Sinnvoll ist eine dauerhafte Reduzierung von Übergewicht mit gesunder Ernährung (kalorienreduzierte Mischkost, ovo-lakto-vegetarische Kost, Vollwert-Ernährung mit Gicht-Ernährungs-Ausrichtung) und ausreichend Bewegung.

Bewertung: Ø 3,9 (156 Stimmen)

Autor: FitundGesund Redaktion
Infos zum Autor: Medizinredakteure und Journalisten
Erstellt am: 09.04.2010
Überarbeitet am: 28.09.2020

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Ernährung bei Schuppenflechten

Ernährung bei Schuppenflechten

Die Art der Ernährung hat einen starken Einfluss auf Gesundheit und unsere Haut und kann Schuppenflechten mildern.

weiterlesen
Ernährung bei Akne

Ernährung bei Akne

Nicht nur schlechte Pflege, auch schlechte Ernährung kann für viel Frust im Gesicht sorgen. Worauf man bei der Ernährung gegen Akne achten sollte.

weiterlesen
Ernährung bei Rheuma

Ernährung bei Rheuma

Zwar kann eine Ernährung Rheuma nicht heilen, jedoch können entzündungshemmende Stoffe in der Ernährung für Erleichterung sorgen.

weiterlesen
Ernährung bei einer Divertikulose

Ernährung bei einer Divertikulose

Bei Divertikulose handelt es sich um eine ernstzunehmende Darmerkrankung, weshalb eine Ernährungsumstellung oft unausweichlich ist.

weiterlesen

User Kommentare